Arbeitsfrieden - Finanziell und rechtlich fit für die Projektabwicklung
Auch im Jahr 2025 befinden wir uns, bezüglich diverser Punkte, während der Bauabläufe in einer Art rechtlichen Grauzone. Die Probleme sind bekannt und präsent, dennoch fehlen konkrete Grundlagen, auf welche man sich direkt berufen kann. Aus diesem Grund wurde das Tagesseminar Arbeitsfrieden für Sie erarbeitet. Erfahren Sie, auf was es bei einem Projekt alles zu achten gilt und welche Schritte Sie unternehmen können, um sich in allen Belangen abzusichern.
Seminarziele
Das Seminar basiert auf Praxiserfahrungen, wobei Sie entsprechende Hilfsmittel erhalten, welche Sie 1:1 anwenden können. Wir fassen die wichtigen Punkte bezüglich der Finanzabläufe zusammen und gehen auf alle nötigen Schritte der entsprechenden Themen ein. Zusätzlich erfahren Sie, welche Dokumente es einzuholen gilt und worauf ein besonderes Augenmerk bezüglich der rechtlichen Grundlagen zu richten ist. Die Seminarteilnehmenden erlernen die rechtlichen Fachbegriffe und Grundlagen, welche hier angewendet werden können. Sie erhalten Argumentationen und Werkzeuge mit Bezug auf die SIA 118. Ebenso wird darauf eingegangen, wie und wann Sie was platzieren müssen, damit jederzeit Kostenforderungen daraus abgeleitet werden können.
Seminarinhalt
- Kennenlernen von möglichen “Störungen”
- Rechtliche Grundlagen
- Mögliche Kostenkonflikte sowie deren Kostenfolgen verhindern lernen
- Rechtsgrundlagen für einen Nachtrag
- Vorhandene Werkzeuge anwenden: Projekt Historie, Excel für Beschleunigung, Baustopp oder Bauzeitverlängerung
- Wissen, wann es welche Kosten/Aufwendungen anzumelden gilt
Zielgruppe
Projektleiter:innen und Geschäftsführer:innen, welche mit den oben genannten Punkten täglich in Kontakt stehen.
Relatori
Tobias Gmür, Vorstandsmitglied EIT.swiss