Offene Positionen in Milizgremien

Zur Behandlung und Prüfung bestimmter Themen kann der Vorstand Kommissionen und Arbeitsgruppen bilden. Die Mitglieder der Kommissionen und Arbeitsgruppen werden im Rahmen des Milizsystems des Verbands vom Vorstand gewählt.

Vorstandsmitglied Fachrichtung Kontrolle

Gestalten Sie die Zukunft Ihres Berufsverbands aktiv mit

Der Vorstand ist das oberste Führungsorgan von EIT.swiss. Bei seiner Zusammensetzung wird grundsätzlich auf eine Ausgewogenheit bezüglich Regionen, Landessprachen, Fachbereichen und Unternehmensstrukturen geachtet. Die Mitglieder des Vorstands werden von der Generalversammlung für eine Amtsdauer von zwei Jahren gewählt. Die maximale Amtszeit beträgt zehn Jahre. Auf die Generalversammlung im Juni 2025 suchen wir zur Verstärkung dieses Milizgremiums ein

Vorstandsmitglied Fachrichtung Kontrolle

Die Aufgaben

Zu den Aufgaben eines einzelnen Vorstandsmitglieds gehören unter anderem die Repräsentation und die Vertretung des Verbands und seiner Interessen gegenüber anderen Verbänden, Organisationen, der Verwaltung und Gremien, die Sicherstellung des Informationsflusses innerhalb des Vorstands sowie die aktive Teilnahme und Mitarbeit bei strategischen Projekten. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, nimmt das Vorstandsmitglied regelmässig an den Vorstandssitzungen/-klausuren sowie an den Delegierten- und Generalversammlungen teil. 

Erwarten dürfen Sie

Als Vorstandsmitglied gestalten Sie die Zukunft Ihres Berufsverbands aktiv mit. Als Teil des Kollektivgremiums definieren Sie strategische Vorgaben und sind für die Oberaufsicht des Verbands verantwortlich. 

Was Sie mitbringen

Sie sind daran interessiert, die Branche weiterzuentwickeln, sich mit branchenrelevanten Fragen auseinanderzusetzen und sich für Verbandsanliegen einzusetzen. Aufgrund der aktuellen Zusammensetzung des Vorstands bringen Sie spezifische Kenntnisse aus den Bereichen Elektrokontrolle oder Gebäudeautomation mit. Sie verfügen über genügend zeitliche Ressourcen, um die Tätigkeit als Vorstandsmitglied auszuüben (ca. 15 bis 20 Tage pro Jahr). Sie schätzen die fachliche Diskussion in einem Kollektivgremium. Sie sind gegenüber neuen Entwicklungen offen und stellen die Interessen der Branche über die Interessen Ihres Unternehmens resp. über Ihre eigenen Interessen. Zudem verfügen Sie zumindest über passive Kenntnisse einer zweiten Landessprache.

Nutzen Sie die Chance!

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Präsident Thomas Keller und Direktor Simon Hämmerli Simon Hämmerli zur Verfügung. Gerne nimmt Simon Hämmerli auch Ihre schriftliche Bewerbung (Motivationsschreiben und Lebenslauf) bis zum 31.3.2025 per E-Mail entgegen.

Vorstandsmitglied Fachrichtung Planung

Gestalten Sie die Zukunft Ihres Berufsverbands aktiv mit

Der Vorstand ist das oberste Führungsorgan von EIT.swiss. Bei seiner Zusammensetzung wird grundsätzlich auf eine Ausgewogenheit bezüglich Regionen, Landessprachen, Fachbereichen und Unternehmensstrukturen geachtet. Die Mitglieder des Vorstands werden von der Generalversammlung für eine Amtsdauer von zwei Jahren gewählt. Die maximale Amtszeit beträgt zehn Jahre. Auf die Generalversammlung im Juni 2025 suchen wir zur Verstärkung dieses Milizgremiums ein

Vorstandsmitglied Fachrichtung Planung

Die Aufgaben

Zu den Aufgaben eines einzelnen Vorstandsmitglieds gehören unter anderem die Repräsentation und die Vertretung des Verbands und seiner Interessen gegenüber anderen Verbänden, Organisationen, der Verwaltung und Gremien, die Sicherstellung des Informationsflusses innerhalb des Vorstands sowie die aktive Teilnahme und Mitarbeit bei strategischen Projekten. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, nimmt das Vorstandsmitglied regelmässig an den Vorstandssitzungen/-klausuren sowie an den Delegierten- und Generalversammlungen teil.  

Erwarten dürfen Sie

Als Vorstandsmitglied gestalten Sie die Zukunft Ihres Berufsverbands aktiv mit. Als Teil des Kollektivgremiums definieren Sie strategische Vorgaben und sind für die Oberaufsicht des Verbands verantwortlich.  

Was Sie mitbringen

Sie sind daran interessiert, die Branche weiterzuentwickeln, sich mit branchenrelevanten Fragen auseinanderzusetzen und sich für Verbandsanliegen einzusetzen. Aufgrund der aktuellen Zusammensetzung des Vorstands bringen Sie spezifische Kenntnisse aus den Bereichen Elektroplanung oder Gebäudeautomation mit. Sie verfügen über genügend zeitliche Ressourcen, um die Tätigkeit als Vorstandsmitglied auszuüben (ca. 15 bis 20 Tage pro Jahr). Sie schätzen die fachliche Diskussion in einem Kollektivgremium. Sie sind gegenüber neuen Entwicklungen offen und stellen die Interessen der Branche über die Interessen Ihres Unternehmens resp. über Ihre eigenen Interessen. Zudem verfügen Sie zumindest über passive Kenntnisse einer zweiten Landessprache.

Nutzen Sie die Chance!

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Präsident Thomas Keller und Direktor Simon Hämmerli Simon Hämmerli zur Verfügung. Gerne nimmt Simon Hämmerli auch Ihre schriftliche Bewerbung (Motivationsschreiben und Lebenslauf) bis zum 31.3.2025 per E-Mail entgegen.

Vorstandsmitglied aus der Region Tessin

Gestalten Sie die Zukunft Ihres Berufsverbands aktiv mit

Der Vorstand ist das oberste Führungsorgan von EIT.swiss. Bei seiner Zusammensetzung wird grundsätzlich auf eine Ausgewogenheit bezüglich Regionen, Landessprachen, Fachbereichen und Unternehmensstrukturen geachtet. Die Mitglieder des Vorstands werden von der Generalversammlung für eine Amtsdauer von zwei Jahren gewählt. Die maximale Amtszeit beträgt zehn Jahre. Aufgrund des Erreichens der maximalen Amtszeit eines Vorstandsmitglieds auf die Generalversammlung im Juni 2025 suchen wir zur Verstärkung dieses Milizgremiums ein

Vorstandsmitglied aus der Region Tessin


Die Aufgaben

Zu den Aufgaben eines einzelnen Vorstandsmitglieds gehören unter anderem die Repräsentation und die Vertretung des Verbands und seiner Interessen gegenüber anderen Verbänden, Organisationen, der Verwaltung und Gremien, die Sicherstellung des Informationsflusses innerhalb des Vorstands sowie die aktive Teilnahme und Mitarbeit bei strategischen Projekten. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, nimmt das Vorstandsmitglied regelmässig an den Vorstandssitzungen/-klausuren sowie an den Delegierten- und Generalversammlungen teil.  

Erwarten dürfen Sie

Als Vorstandsmitglied gestalten Sie die Zukunft Ihres Berufsverbands aktiv mit. Als Teil des Kollektivgremiums definieren Sie strategische Vorgaben und sind für die Oberaufsicht des Verbands verantwortlich.  

Was Sie mitbringen

Sie sind daran interessiert, die Branche weiterzuentwickeln, sich mit branchenrelevanten Fragen auseinanderzusetzen und sich für Verbandsanliegen einzusetzen. Sie verfügen über genügend zeitliche Ressourcen, um die Tätigkeit als Vorstandsmitglied auszuüben (ca. 15 bis 20 Tage). Sie schätzen die fachliche Diskussion in einem Kollektivgremium. Sie sind gegenüber neuen Entwicklungen offen und stellen die Interessen der Branche über die Interessen Ihres Unternehmens resp. über Ihre eigenen Interessen. Neben Ihrer Muttersprache Italienisch verfügen Sie zumindest über passive Kenntnisse einer zweiten Landessprache.

Nutzen Sie die Chance!

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Präsident Thomas Keller und Direktor Simon Hämmerli zur Verfügung. Gerne nimmt Simon Hämmerli auch Ihre schriftliche Bewerbung (Motivationsschreiben und Lebenslauf) bis zum 31.3.2025 per E-Mail entgegen.